Ramblin man

Ute Heims Werk ist breit gefächert: von Skulpturen über Installationen bis hin zu Videos.
In den meisten dieser Arbeiten ist ihre Stimme entscheidendes Werkstück. Sie tritt auf als Interpretin verschiedener Songs und bindet diese an den Kontext ihrer Biografie. Durch Überlagerung von Ready Made (also des von ihr gewählten Songs) und dem von ihr inszenierten Bild formuliert sich eine semifiktive Biografie.
Der Song ist nie Untermalung, sondern immer tragender Bestandteil der Arbeit. Bild und Song verschwimmen durch gegenseitige Abhängigkeit in einem Vexierbild. Heim visualisiert keine Popsongs, sie pusht auch Bilder nicht durch Musik, sondern sie konstruiert ein ästhetisches Ereignis: aus dem Steinbruch der Moderne entsteht ein Hybrid aus Erinnerung, Eigenbefindlichkeit, Täuschung, Nähe und Distanz. Es sind Genrestücke autobiografischer Art.
Eindringlich zeigt sich dies in ihrem Video „ramblin man“, in dem sie nackt und hochschwanger, aber auch gesichtslos - nur ein Teil ihres Körpers ist sichtbar - auf einer Wiese sitzt. In dieser statischen Einstellung hört man sie mit ihrer durchaus konzertfähigen Stimme das sentimentale, seltsam gebrochene Hank-Williams-Lied von einem herumziehenden, einsamen Mann singen, der seiner Geliebten erklärt, dass er sie verlassen muss, weil er nicht anders kann, als immer weiter zu ziehen. Das Singen, speziell das damit verbundene Atmen, ist visuell an der Bewegung des schwangeren Bauches ablesbar.
Die Cowboystiefel stehen fast programmatisch daneben, sie sind ausgezogen, das Herumziehen hat ein Ende, zumindest im Moment.
Aus dem unsteten Protagonisten wird eine ruhende Protagonistin. Ein anderes Leben, in der Gestalt eines neuen Menschen, wird kommen. Ute Heim konterkariert durch ihre physische, statuarische Präsenz das im Song beschriebene uramerikanische Thema des ramblin man. Deshalb entsteht auch, mit fortschreitendem Gesang, eine Differenz zwischen Bild und Text, die das Vexierbild wieder auflöst.
Beispielhaft zeigt sich an diesem Video ihre Arbeitsmethode: sie interpretiert emotional besetzte Songs und verwebt diese mit eindrücklichen narrativen Bildern. Einige eigenständige Erzählstränge von Liedtext und Bildsinn bleiben jedoch trotz Verknüpfung erhalten und überlagern bisweilen Ute Heims Synthesen. Diese subtextuellen Stränge erzeugen Dissonanzen, die ihr Werk komplex aufladen.
Eine wunderbare Melancholie, die jedoch nie in Depression abgleitet, durchzieht ihr Werk. Es ist die Melancholie des Defizienten. Die Melancholie der Erinnerungen an ihre (und unsere?) Kindheit - ob dies eine „Seifener“ Spieluhr, ein lebender Hamster oder eine kleine Puppenbank ist - transferiert sie souverän in die Jetztzeit. Ich denke, dass diese Archetypen kindlichen Besitzstandes, denen sie einerseits verfallen ist, andererseits aber auch mit konzeptueller Distanz begegnet, ein Territorium bilden, in dem die Betrachter ihren Emotionen freien Lauf lassen.

Stephan Huber

Auszug aus:
Ute Heim: Ramblin. München, 2011


Ramblin man

Ute Heim's artistic oeuvre is widely diverse, spanning sculptures and installations and also extending to videos.
The majority of her work focuses on her voice as a central tool. She appears as a performer of various songs linked to the context of her biography. By overlaying ready-mades (in other words, the songs she selects) with the imagery she presents, she creates a semi-fictitious biography.
Never mere background music, the song is always a fundamental cornerstone of the work. Image and song are interdependent, blurring into a puzzle picture. Heim does not create visuals for pop songs or promote images through music, but builds an aesthetic experience, mining the quarrying of modernity to unearth a hybrid combining memory, personal mental state, deception, proximity and distance. The results are genre pieces in autobiographical style.

This approach is well demonstrated in her video 'ramblin man', which shows her sitting in a meadow, naked and heavily pregnant but also faceless, with only part of her body visible. Amid this static setting, we hear her concert-level voice singing Hank Williams's sentimental and strangely defeated song of a lonely wanderer explaining to his lover that he has to leave her because he is compelled to 'ramble on'. The process of singing, and specifically the breathing, is represented visually in the movements of her pregnant stomach.
A pair of cowboy boots stands nearby as a telling prop. The boots have been taken off; the rambling is at an end, at least for the moment.
The nature of the protagonist shifts from a restless male to a female in repose. Another life, in the form of a new person, will emerge. Ute Heim counters the ultra-American theme of the 'ramblin' man' presented in the song with her statuesque physical presence; as the song progresses, the puzzle picture dissolves in the disparity between image and text.

The video demonstrates her method of working, in which she performs interpretations of emotionally charged songs interwoven with powerful narrative images. And yet some independent narrative strands of the lyrics and imagery survive Ute Heim's process of interweaving, and overlay the synthesis she produces. These sub-textual strands create dissonances which charge her work with rich complexity.
Her oeuvre is permeated with a wonderful melancholy which manages never to degenerate into depression: the melancholy of the deficient. The melancholy of memories of her (and our?) childhood - a traditional musical box from Seiffen, a pet hamster or a small doll's bench - is translated into the present with deft assurance. In my view these archetypes of childlike possession, which she is entranced by yet encounters with conceptual distance, form a territory in which her audience can give free rein to their emotions.

Stephan Huber

Excerpt from:
Ute Heim: Ramblin. Munich, 2011